Online-Veranstaltung zum Thema NFT und Blockchain - 1. Juni 2021 - 18 - 19 Uhr
Kunstkaufhaus berät und vermittelt mit seinen PartnerInnen zwischen Kunst Schaffenden, Kunst Suchenden, Unternehmen, Kunst Käufern und anderen Kunst Vermarktern. Mit der neuen online Gesprächsreihe werden wir mit ExpertInnen zu den entsprechenden Themen versuchen, diese verständlich und für den Einzelnen einschätzbar zu machen, um die Möglichkeiten, Chancen und Risiken für sich zu erkennen.
Was ist Blockchain?
Zum Start der Gesprächsreihe geht es um den aktuellen Kunstmarkt und Medienhype in der Blockchain.
Die Technologie NFT
Non-fungible Token – auf Blockchain-Basis wird dazu benutzt, um digitale Rechte zu verkaufen. Das können Bilder, Musik oder Videos sein, für die zum Teil Millionensummen geboten werden.
Online-Veranstaltung
Am 1. Juni 2021 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr werden per Zoom
Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter Fraunhofer FIT
und
Timo Niemeyer, Kunsthändler und Kunstschaffender
im Gespräch mit Ralf Karabasz ihre Erfahrung, Meinung und Zukunftserwartungen einbringen zu Fragen wie:
- Warum sorgt die NFT-Technologie gerade so für Aufregung und warum erzielen digitale Kunstwerke gerade Höchstpreise?
- Was steckt hinter diesem Boom und den einzigartigen kryptografischen Token? Kommt da noch mehr?
- Ist es eine Revolution im digitalen Kunstmarkt oder absurde Energieverschwendung und völliger Blödsinn?
- Überwiegen bei NFT weniger die Gefahren als die positiven Effekte für Künstlerinnen, Künstler und Content-Produzenten?
Und natürlich werden wir auf Ihre Fragen und Meinungen eingehen.
Zum Abschluss stellt Heike Reinemann, Geschäftsführerin des Kunstkaufhauses – www.kunstkaufhaus.de – kurz die Idee des Kunstkaufhauses vor.
Die nächste Veranstaltung, Kunstkaufhaus im Gespräch, wird das Thema Kunst und mixed reality, VR/AR haben.
Anmelden können Sie sich bei:
heike.ollig@synergie-vd.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Heike Reinemann und Ralf Karabasz
Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter Fraunhofer FIT
Er studierte Informatik an der Universität Bonn und promovierte an der Universität Nottingham. Er ist Professor an der RWTH Aachen und leitet als stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer FIT den Forschungsbereich Kooperationssysteme. Als Mitbegründer des Fraunhofer Block-chain-Labs beschäftigt er sich mit den technischen Grundlagen der Blockchain und der Entwicklung und Analyse von Blockchain basierten Anwendungen.
Timo Niemeyer, Kunsthändler und Kunstschaffender Er wuchs in Finnland, Frankreich und im Schwarzwald auf. Timo Niemeyer studierte Kunstgeschichte, Sozialanthropologie und Rechtswissenschaften in Zürich. Er hat für verschiedene europäische Galerien gearbeitet, eine US-amerikanische Kunstsammlung betreut und die Onlinekunstplattform Artusiast als Managing Director mit aufgebaut und ihren Verkauf an die New Yorker Artnet AG im Jahr 2017 begleitet. Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Kunsthandelsunternehmens Kunstkontor Basel. Mit der Entwicklung des Value Manifestos leistet er 2018 seinen ersten künstlerisch-theoretischen Beitrag. |